Level up your life!
Schweiz 2017, 88', DCP, D. fic, Regie Oliver Paulus, Stefan Hillebrand. Mit Sabine Reinhardt, Isolde Fischer, Jim Libby.
Das Leben von Evelyn Möller könnte so schön sein. Wäre da nicht ihr Chef, der ihr das Leben zur Hölle macht. Aber ihn zu vergiften ist auch keine Lösung – jedenfalls keine wirklich gute...
Evelyns Leben verläuft alles andere als glücklich. Die Beziehung zu ihrem Mann ist eingeschlafen und täglich wird sie von ihrem jungen, arroganten Chef schikaniert und gemobbt. Für ihre Kollegen bei ZAPP (Zeitarbeit – persönlich und professionell) ist sie Luft.
Dem verschuldeten Paketboten Frank ergeht es nicht besser. Auch er kämpft mit omnipräsenter Geringschätzung. Um seine neue, deutlich erfolgreichere Bekannte Angela zu beeindrucken, spielt er daher den wohlhabenden Unternehmer. Auf der Suche nach einem ausgefallenen Geschenk für die Angebetete reisst er ihm anvertraute Päckchen auf und vertauscht dabei versehentlich die Inhalte – anstelle der bestellten Bluse erhält Evelyn ein Buch über Heilkräuter, was sie auf die verwegene Idee bringt, sich mit einem selbstgebrauten „Stuhlzwangtrank“ an ihrem ungeliebten Vorgesetzten zu rächen.
Ihr Plan misslingt: Der arbeitssuchende Bernd Engel findet bei ZAPP statt eines Jobs den Tod – und weil der für den Chef bestimmte Trank verschwunden scheint, glaubt Evelyn, dass sie den fremden Mann vergiftet hat. Was tun? Wie soll sie das „Versehen“ erklären? Mit Hilfe Ihrer Kollegin Ursel beseitigt sie den Leichnam. Allerdings stellen sich die beiden höchst ungeschickt an, und „der arme Herr Engel“ landet schlussendlich im Rhein.
Statt Schuldgefühlen weckt die unmoralische Aktion lange unterdrückte Lebensgeister in Evelyn – sie befreit sich aus ihrer Opferrolle. Diese Verwandlung beschert ihrer Ehe einen zweiten Frühling, aus ihrer Kollegin und Komplizin Ursel wird eine Freundin, der Paketbote Frank findet einen neuen Sinn im Leben und selbst „der arme Herr Engel“ erhält posthum endlich die ihm verweigerte Anerkennung.
Ein kurioser Einblick in kleinbürgerliche Lebenswelten, hinter deren Fassade das Grauen, aber auch das Glück lauern kann – eine Komödie.