Das Urlaubsglück des Ehepaares Jean-Paul und Marianne trübt sich, als Marianne ihren ehemaligen Liebhaber und dessen frühreife Tochter in das Sommerhaus nach St. Tropez einlädt. Redlich bemüht sich das ungleiche Quartett, harmonische Tage unter der Sonne Südfrankreichs zu verleben, doch zwischen den Männern gärt eine unterschwellige Rivalität.
«Venus kann nicht verführerischer ausgesehen haben, als sie den Wellen entstieg. Vom Schwimmbecken aus läuft sie direkt zu ihrem Mann hinüber, der sich träge in der Sonne aalt. Lachend lässt sie das Wasser von ihrem Körper, der nur von einem winzigen Bikini bedeckt ist, auf ihn tropfen. Sie kniet nieder, legt sich auf ihn, küsst ihn, flüstert ihm ins Ohr: ,Kratz mir den Rücken.' Und als er bereits ihr Oberteil geöffnet hat, seufzt sie: ,Niemand kann das so gut wie du.' Es ist ein Moment purer Erotik, und so wie sich diese beiden sehr braun gebrannten, sehr schönen Körper da auf dem Boden wälzen, sieht der Zuschauer sofort, dass ihre Bewegungen einander noch immer vertraut sind. Bis dann das klingelnde Telefon aus dem Haus die Liebenden auseinanderreißt. Als Jacques Derays Film La piscine Anfang 1969 in die Kinos kam, war er eine Sensation – und ein Skandal. Denn Romy Schneider und Alain Delon, die da so überzeugend ihren Leidenschaften vor der Kamera freien Lauf ließen, waren ein paar Jahre zuvor im wirklichen Leben Europas berühmtestes Liebespaar gewesen. Inzwischen waren beide jedoch anderweitig verheiratet. Über dem Dreh an der Côte d’Azur liegt von Anfang an eine sinnliche Hochspannung.» (Der Tagesspiegel)