
«Planet Z lädt die Betrachtenden in eine faszinierende Welt ein, in der Naturphänomene im Mittelpunkt stehen und die Geschichte vom Lebenszyklus eines Planeten erzählen. Aus dem Blickwinkel der Makrofotografie, mit Zeitlupe und Zeitraffer, erkundet der Film die merkwürdige Schönheit von kleinen, häufig übersehenen Elementen, wie keimenden Rettichen und Schleimpilzen. Während die Natur verwildert und die Menschheit verschwindet, wird das empfindliche Gleichgewicht des Ökosystems offenbart, welches eine Zukunft nach dem Menschen andeutet, in der die Natur wieder ihre Dominanz beansprucht. Indem Planet Z die Grenze zwischen Science-Fiction und Prophezeiung verwischt, regt uns das Werk dazu an, unser Verhältnis zur Natur zu überdenken und über die fragile Unabhängigkeit aller Lebensformen zu reflektieren.» Jiwon Choi