Die diesjährige Ausgabe von BE MOVIE findet vom 19. bis 21. November statt. BE MOVIE zeigt eine Auswahl von aktuellen Berner Filmproduktionen und präsentiert die Gewinnerfilme des Berner Filmpreises 2021. Im Fokus stehen Berner Frauen im Filmbusiness.
Regie, Produktion und Drehbuch ist bei Schweizer Filmproduktionen weitgehend in Männerhand: Der weibliche Anteil bei diesen Besetzungen liegt bei unter 40%, und nur gerade mal in 13% der Fälle ist bei Schweizer Filmen der Platz hinter der Kamera von einer Frau besetzt. Diese Zahlen sind einer kürzlich vom BAK veröffentlichten Studie zur Gleichstellung im Schweizer Filmschaffen zu entnehmen. Dieser Fakt widerspiegelt sich auch in den für den Berner Filmpreis 2021 eingegebenen Filmen, die für BE MOVIE selektioniert wurden: Gerade mal vier Filme von Regisseurinnen sind dabei. Diesem Ungleichgewicht will BE MOVIE mit einem Fokusprogramm entgegenhalten, das sich den Berner Frauen im Filmbusiness widmet. Denn von ihnen gibt es mehr als genug, wie die Crew-Listen der selektionierten Filme zeigen. Für einmal sollen sie ins Scheinwerferlicht gerückt werden.
An einem Podiumsgespräch im Kino in der Reitschule erzählen fünf Berner Filmschaffende stellvertretend für alle im Filmbusiness tätigen Frauen von den Herausforderungen ihres Arbeitsalltags: Die Kamerafrau Natascha Vavrina (Gaze), die Cutterin Katharina Bhend (Das Mädchen und die Spinne), die Szenenbildnerin Sara B. Weingart (Nachbarn) die Produzentin Magdalena Welter (Beyto) und die Aufnahmeleiterin Anna Fanzun (Beyto, Das Mädchen und die Spinne). Jela Skerlak, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Eurimages und Diversity, hat die BAK-Studie koordiniert und wird das Gespräch leiten.
Podiumsdiskussion: Kino Reitschule, Samstag, 20.11., 18.00
Kinder-Workshop: Filmhaus Bern, Samstag, 20.11., 10.00
Anmeldung: bemovie@bernfilm.ch
Filmpass
Der Filmpass für 20 Franken gewährt während des ganzen Wochenendes Zugang zu allen Kinovorstellungen und zum Online-Streaming (von Freitag ab 00h01 bis Sonntag um 23h59 über die Streaming-Plattform). Er kann an den Kinokassen, an ausgewählten Vorverkaufsstellen (siehe www.be-movie.ch) oder direkt über die BE-MOVIE-Webseite erworben werden. Die REX/Kellerkino-Abos sind gültig.
Von Saint-Imier bis Meiringen nehmen elf Kinos im Kanton Bern am BE MOVIE 2021 teil. Die meisten Filme werden in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt.
Alle Infos: www.be-movie.ch