Utamaro o meguru gonin no onna - Utamaro und seine fünf Frauen
Japan 1946, 106', DCP, Jap/d/f. Regie Kenji Mizoguchi. Drehbuch Yoshikata Yoda, nach dem Roman von Kanji Kunieda. Mit Minosuke Bando, Kinuyo Tanaka, Kotaro Bando, Hiroko Kawasaki, Toshiko Iizuka.
In seinem Spielfilmporträt zeigt Kenji Mizoguchi den Holzschnittmeister Utamaro als Künstler, der sich von der traditionellen Auftragsmalerei löste und den Holzdruck revolutionierte, indem er mit seinen Werken menschliche Emotionen einfing. Seine Motive und Modelle suchte er hauptsächlich im Vergnügungsviertel von Tokio. Mizoguchi verbindet Utamaros künstlerischen Werdegang mit den teilweise tragischen Schicksalen einiger Geishas.
Fünf Frauen um Utamaro, unter der amerikanischen Besatzung entstanden, gilt als Mizoguchis autobiografischster Film: Drehbuchautor Yoshikata Yoda wies darauf hin, dass Utamaros «ästhetischer Perfektionismus, seine persönlichen Schwächen und seine emotionale Distanz der Persönlichkeit Mizoguchis nachgestaltet wurden. So wie Utamaro im Chaos seiner Umgebung beim Gedanken an seine nicht realisierten Bilder Trost findet, so trotzt auch Mizoguchi den ihm auferlegten künstlerischen Beschränkungen Utamaro ab, seinen einzigen Film in dieser Periode der Ungewissheit. Er gewann daraus eine unerschütterliche Entschlossenheit und eine unerreichte technische Reife, die sich bis zu seinem vorzeitigen Tod im Jahr 1956 weiterziehen sollte.»