Der Mann mit der Kamera
Film und Musik
UdSSR 1929, 67', DCP, stumm. Regie Dziga Vertov. Drehbuch Dziga Vertov.
Ein filmisches und musikalisches Ereignis: Die ukrainischen Musiker:innen Roksana Smirnova (Piano) und Misha Kalinin (Gitarre), die im Mai 2023 mit dem Stummfilm Im Frühling von Michail Kaufman im REX gastierten, begleiten live den Avantgarde-Klassiker Der Mann mit der Kamera von Dziga Vertov aus dem Jahr 1929.
«Unter Verzicht auf gängige Stummfilmelemente und unter Verwendung von Überblendungen, Split Screens und Animationen verdichtet der Avantgardist Dziga Vertov Aufnahmen, die über einen Zeitraum von drei Jahren in Kiew, Odessa und Moskau entstanden, zu einer temporeichen Beschreibung des Lebens in der Grossstadt. Die Kamera bleibt dabei immer sichtbar, wird zum Mittelpunkt des Geschehens. Mit ihr rast der Zuschauer durch Strassen, tummelt sich auf Plätzen, begleitet die Einwohner in die Fabriken, in ihre Wohnungen und – selbstverständlich – ins Kino.» Filmmuseum Potsdam
«Der Mann mit der Kamera ist eines der wichtigsten Manifeste der globalen Kinoavantgarde. Gemäss den ästhetischen Prinzipien von Dziga Vertov wurde der Film ohne Drehbuch gedreht. Die Kamera von Mikhail Kaufman fängt das bunte Leben in den ukrainischen Grossstädten Odessa, Charkiw und Kiew unter der Neuen Ökonomischen Politik ein.
Der Film wurde als Chronik eines Tages im Leben einer Grossstadt gedreht. Die Idee zum Film stammt von Mikhail Kaufman, dem Kameramann und Bruder des Regisseurs. Er schlug Vertov vor, ein ‹Tagebuch des Kameramanns› zu drehen. Vertov drückte seine kreativen Absichten folgendermassen aus: ‹Dieses experimentelle Werk zielt darauf ab, eine echte internationale reine/vollständige Filmsprache zu schaffen, die auf der vollständigen Trennung von der Sprache des Theaters und der Literatur beruht.›» Dovzhenko Centre, Kiew
Die Pianistin Roksana Smirnova und der Gitarrist Misha Kalinin stammen beide aus Odessa und leben derzeit in der Schweiz. Die Kombination von Roksanas verspieltem Klavierspiel mit Mishas atmosphärischen Klanglandschaften schafft einen Sound, der sich Genre-Zuschreibungen entzieht.